Absolutheit

Absolutheit
Ab|so|lut|heit 〈f. 20; unz.〉 absolute Beschaffenheit ● etwas mit \Absolutheit wissen

* * *

Ab|so|lut|heit, die; -, -en:
das Absolutsein; absolute (2, 6, 7) Beschaffenheit.

* * *

Absolutheit
 
die, -, Unbedingtheit, Unbeschränktheit.

* * *

Ab|so|lut|heit, die; -: das Absolutsein; absolute (2, 6, 7) Beschaffenheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Absolutheit — Ab|so|lut|heit 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 absolute Beschaffenheit; etwas mit Absolutheit wissen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Absolutheit — Ab|so|lut|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Absolutheit (Absolutheitsanspruch) des Christentums —    Es handelt sich um eine mißverständliche, interpretationsbedürftige Wortprägung, die, ausgehend von G. W. F. Hegels († 1831) Begriff der ”absoluten Religion “, im 19. Jh. in der ev. Theologie viel verwendet u. diskutiert wurde u. in der 1.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Omnipotenz — Absolutheit; (geh.): Allgewalt, Allmacht. * * * Omnipotenz,die:⇨Allmacht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sachenrechtsgrundsätze — Das Sachenrecht bezeichnet im deutschsprachigen Raum das Rechtsgebiet, das der Regelung dinglicher Rechte dient. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze des Sachenrechts 1.1.1 Publizität 1.1.2 Absolutheit 1.1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sachenrecht (Deutschland) — Das Sachenrecht bezeichnet im deutschsprachigen Raum das Rechtsgebiet, das die Rechtsverhältnisse an körperlichen Gegenständen regelt.[1] Zu den körperlichen Gegenständen gehören dabei bewegliche Sachen und Grundstücke sowie grundstücksgleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schmidberger — Pater Franz Schmidberger (* 19. Oktober 1946 in Riedlingen) ist Oberer des deutschen Distrikts der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auffassungen 2.1 Stellung zum Zweiten Vatikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachenrecht (Liechtenstein) — Das Sachenrecht (SR) regelt die Rechtsbeziehung zwischen körperlichen Sachen bzw. Tieren und Menschen. Es ist das Recht der dinglichen Güterzuordnung.[1] Zu den körperlichen Gegenständen[2] gehören dabei bewegliche Sachen[3] (Fahrnis) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”